
Anlagen
Bei Primus AG erhalten Sie umfassende Beratung rund um das Thema Brandschutz: Unsere Fachleute erstellen ein für Ihren Betrieb oder Ihr Gebäude optimiertes Brandschutzkonzept.
Brandmeldeanlagen

Die Brandmeldeanlagen von Primus basieren auf der bewährten ZETTLER PROFILE-Technologie, die mit der innovativen MZX-Technologie ausgestattet ist. Diese wurde für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt und bietet eine schnelle, zuverlässige Branderkennung sowie hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie elektrische Störungen.
Ein großer Vorteil des Systems ist die Minimierung von Fehlalarmen durch intelligente Signalverarbeitung, die echte Gefahren sicher erkennt. Dadurch arbeitet das System präzise und sorgt im Ernstfall für eine sofortige Reaktion.
Dank ihrer Flexibilität eignet sich die ZETTLER PROFILE-Technologie für unterschiedlichste Gebäude und Anwendungen. Kontinuierliche Weiterentwicklungen gewährleisten langfristigen Schutz auf höchstem Niveau und schaffen Vertrauen in die Sicherheitssysteme.
Das PROFILE-Bedienfeld umfasst Modelle, die mit Wechselstrom und Gleichstrom betrieben werden und die Möglichkeit bieten, eine oder mehrere Zonen anzuzeigen.
Das kompakte PROFILE-Bedienfeld PR1DS wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen eine umfassende Funktionalität in einem kompakten, unauffälligen und architektonisch ansprechenden Gehäuse erforderlich ist.
Die PROFILE-Schalttafeln und -Repeater verfügen über eine mehrsprachige Benutzeroberfläche mit einem voll programmierbaren 8,4-Zoll-TFT-Farb-Touchscreen.
Sie ist speziell für die Steuerung von Feueralarmen konzipiert, kann mit oder ohne Handschuhe bedient werden und bietet benutzerfreundliche, intuitive und flexible Benutzerbefehle, einschließlich der schlüssellosen Anmeldung per RFID, die für verschiedene Zugriffsebenen codiert ist.
Das PR1DS-Bedienfeld bietet umfassende Benutzerkontrolle und Funktionalität und ist über eine Ethernet-Verbindung mit der Zentrale verbunden.


Geeignet für eine Vielzahl von Umgebungen
Die Multisensoren der Generation 6 835 / 855 verfügen über sechs Detektionsmodi und nutzen drei Detektionskanäle: Hitze, Rauch und Verbrennungsgase (Kohlenmonoxid).
Diese Kanäle werden in einer Software kombiniert, die so konzipiert ist, dass sie je nach Belegung und Risiko eine optimale Detektion bietet. Bei einer oder beiden dieser Änderungen kann der Erkennungsmodus entsprechend geändert werden.
Die 835 / 855 PCs bieten die beste Technologie in Bezug auf die Detektorleistung und die Erkennung von Fehlalarmen. Diese Multisensoren, die den Rauch-, Wärme- und CO-Gehalt überwachen, helfen bei der genauen Bestimmung eines Brandes.
Diese Sensoren sind besonders nützlich, wenn die Umgebungsbedingungen schwierig sind, z. B. in der Industrie, im Einzelhandel, in Verkehrszentren und im Gesundheitswesen.
Lassen Sie sich beraten!
Da jeder Kunde unterschiedliche Bedürfnisse hat, können wir Ihnen eine passende Lösung anbieten. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren..
Unser Projektleiter Michel Ayer steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Brandschutzanlagen
Unsere langjährige Expertise ermöglicht es uns, für jeden Kunden individuelle und bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Ob für den umfassenden Schutz von Räumen, spezifischen Objekten oder die Optimierung von Brandschutzsystemen – wir bieten massgeschneiderte Konzepte auf höchstem Niveau.
Unsere Leistungen umfassen:
Überwachung und Sicherung von Innenräumen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Gefahren
Spezialisierte Lösungen zum Schutz wertvoller oder sensibler Objekte.
Effektive Systeme zur Ableitung von Rauch und Wärme im Brandfall.
Zuverlässige Löschsysteme für den Einsatz auf Booten.
Mit dieser breiten Palette an Dienstleistungen bieten wir Sicherheit auf höchstem Niveau, immer abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden.

Maschinen

FLEXSYS
Schmelzrohrsystem mit DIMES-Steuergerät, völlig autonom
- Bewährte Systemeffizienz
- Sehr einfaches, effektives System, leicht transportierbare Maschine
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Erfordert Flamme/Feuer zur Aktivierung (Schmelzrohr = 110°C)
(Jedoch ist die Löschung gewährleistet, keine Brandausbreitung im Gebäude bei einem Zwischenfall.)

ELEKTRONIK
Elektronisches System mit PR24-Löschzentrale, ausgestattet mit PT100-Temperatursensoren, optionaler Rauch- oder UV-Detektor, betrieben über Netzstromversorgung
- Bewährte Systemeffizienz
- Ultraschnelle Erkennung: Bereits bei geringstem Rauch oder Funken löst das UV-System die Löschung aus
- Integrierter PT100-Temperatursensor erkennt jede Temperaturerhöhung im Bearbeitungsbereich (einstellbar von 55°C bis 210°C, mit Voralarm) und aktiviert die Löschung je nach gewählter Temperatur
- Im Brandfall sendet die Löschzentrale eine Meldung an die Brandmeldezentrale des Gebäudes, sodass die Feuerwehr direkt alarmiert werden kann
- Auch im Batteriebetrieb funktionsfähig: 8 Stunden Autonomie mit unserer neuen PR24-Löschzentrale (bei vollständigem Stromausfall im Gebäude)
- Verwaltung von Türkontaktöffnungen/-schließungen
- Höherer Preis (jedoch ein wesentlich reaktionsschnelleres, präziseres System mit erheblichen Erweiterungsmöglichkeiten)
Beide Systeme (FLEX oder ELEK) müssen mindestens einmal jährlich von einem unserer Techniker überprüft werden. (Wartungsvertrag zu Lasten des Endkunden.)
Küchen
FETTEX
Siehe unsere Kurz-Broschüre zum automatischen Küchenlöschsystem:
- FETTEX-Typ
- Technische Dokumentation als Anhang
- Autonomes System, automatische Aktivierung durch Schmelzrohr bei Flammen, mit Rückmeldung an die Brandmeldezentrale des Gebäudes
- Zusätzlich manueller Auslösetaster für frühzeitige Brandbekämpfung, kann auch die Strom-/Lüftungszufuhr der Dunstabzugshaube unterbrechen
Wir sind akkreditiert, geschult und zertifiziert für die Installation und vollständige Wartung von automatischen Küchenlöschanlagen.
Zusätzlich kann ich als Projektleiter alle erforderlichen Dokumente für die Realisierung bereitstellen:
- Konformitätserklärung
- Wartungsvertragsangebot
- Technische Unterlagen des „Fettex“-Löschsystems von Rotarex Firetec
- Wartungs- und Pflegeanleitungen

Raumlöschanlagen

Rückstandsfreie Brandbekämpfung mit maximaler Sicherheit für Mensch und Umwelt.
IG55
IG-55 ist ein Inertgas, das aus 50 % Argon und 50 % Stickstoff besteht.
Es ist farblos, geruchlos und elektrisch nicht leitfähig, mit einer relativen Dichte nahe der von Luft.
Das Gas wird in Stahlflaschen mit 200 oder 300 bar gespeichert. Bei Aktivierung hinterlässt es keine Rückstände und gewährleistet eine perfekte Sicht im Raum.
IG-55 löscht durch Reduzierung des Sauerstoffgehalts in einem Raum von 20 % auf 12–15 % Volumen, wobei ein Rest-Sauerstoffgehalt von ~10 % erhalten bleibt.
Bei diesen Konzentrationen kann sich kein Feuer mehr ausbreiten, während Personen im Raum weiterhin normal atmen können.
Somit ist IG-55 das optimale Löschmittel für Räume, in denen sich Personen aufhalten.
RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen)
Im Falle eines Brandes können die toxischen und thermischen Effekte sowie die Undurchsichtigkeit des Rauchs eine große Gefahr für die Bewohner eines Gebäudes sowie für die Einsatzkräfte darstellen. Durch ein geeignetes Rauchmanagement können auch Schäden an Mobiliar und Immobilien begrenzt werden.
Entrauchungsanlagen sind klar von Anlagen zur Belüftung von Räumen (Komfort) zu unterscheiden, die dazu dienen, die Raumluft in Räumen unter normalen Betriebsbedingungen zu erneuern. Die Entrauchung kann sowohl in einem Fluchtweg (Treppenhaus) als auch in einem Raum vorgeschrieben werden. Für den Fluchtweg sind die Art und Weise sowie die Dimensionierung in der Richtlinie vordefiniert. In einem Raum kann die Entrauchungsanlage flexibler gestaltet werden.

Sonstiges / Verschiedenes

- Geldautomaten (ATM)
- Elektroschränke (Electrical Cabinet)
- Windkraftanlagen (Wind Turbines)
- Fahrzeuge (Linienbusse)
- Boote (NOVEC-Bootslöschanlage)
- Kommunale und Wahlbriefkästen (Genf)
- Motorprüfstände (BorgWarner Engineering)
- Triebwerksprüfstände (SFH – Safran Aircraft Engines)
- Schmelzöfen für Barrenproduktion (Rolex)
- Foodtrucks (Mobile Küchen Jeka)

Lassen Sie sich beraten!
Da jeder Kunde unterschiedliche Bedürfnisse hat, können wir Ihnen eine passende Lösung anbieten. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren..
Unser Projektleiter Joël Trueb steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Brandschutzkonzept
Neu bei Primus AG: Lassen Sie sich umfassend in Sachen Brandschutz beraten – baulich, technisch, organisatorisch. Unsere Fachleute erstellen ein für Ihren Betrieb oder Ihr Gebäude optimiertes Brandschutzkonzept.
Der organisatorische und bauliche Brandschutz umfasst aufeinander abgestimmte Massnahmen, die dazu dienen, Ihre Schutzziele zu erreichen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Bei der Primus AG sind ausgebildete Fachleute dafür verantwortlich, dass Sie als Kunde ein optimales Brandschutzkonzept erhalten: Unsere Fachpersonen verfügen über die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten Brandschutz (SiBe BS). Projektleiter Brandschutz ist Reto Zumbrunnen, Brandschutzfachmann VKF / CFPA-E (Confederation of the Fire Protection Agencies-Europe). Ein Brandschutzkonzept umfasst neben baulichen und organisatorischen Massnahmen auch technische Empfehlungen.
Grundsätzlich geht es um Bauten mit einer Belegung von mehr als 300 Personen, Verkaufsgeschäfte mit über 2’400m2 Fläche, Pflege- und Beherbergungsbetriebe, Betriebe mit gefährlichen Stoffen in bedeutender Menge, Industrie-, Gewerbe-, Büro-, Verwaltungs- und Schulbauten mit Brandabschnittsflächen ab 10’000m2 sowie Mehrfamilienhäuser mit Einstellhallen. Aber auch bei Umbauten bzw. Umnutzungen kann ein Brandschutzkonzept nötig sein. Die kantonalen Vorgaben sind sehr unterschiedlich. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Im Vordergrund steht die Beratung. Eine Begehung vor Ort dient der Bestandesaufnahme und hilft die wichtigsten Fragen zu klären: Gibt es Brandschutzwände? Braucht es Brandmeldeanlagen? Sprinkler? Rauchabzugsanlagen? Wo sind Feuerwiderstände vorhanden? Sind die Fluchtwege sicher? Ist die Fassade brennbar? Wie nahe stehen die nächstgelegenen Bauten?
Auf dieser Basis erstellen die Fachleute von Primus einen Massnahmenplan. Die Umsetzung sowie die Beschaffung entsprechender Einrichtungen und Geräte kann bei der Primus erfolgen.
Ziel ist die Einhaltung und Überwachung des baulichen technischen und organisatorischen Brandschutzes nach BSR12-15 4.3.1 für die Sicherheit von Menschen, Tieren und Sachwerten. Ein Brandschutzkonzept wird präzise auf Ihr Gebäude und Ihre Situation abgestimmt.
Wir unterstützen Sie auch in Sachen Qualitätssicherung und sorgen dafür, dass die Qualitätsstandards, die in der Brandschutzrichtlinie definiert sind, eingehalten werden.
Selbstverständlich können Sie Primus ein Mandat für die Umsetzung des Konzepts erteilen, beispielsweise für einen externen SiBe. Auch verfassen wir Pflichtenhefte, kontrollieren die Freihaltung von Fluchtwegen, begleiten Sie in technischer Hinsicht, erstellen Flucht- und Rettungspläne, bauen eine Alarmorganisation auf und vieles mehr.

Lassen Sie sich beraten!
Egal ob SiBe-Brandschutz, Evakuationsplanung, Fluchtwegmanagement oder Qualitätssicherung – wir stehen für sämtliche Fragen rund um den organisatorischen und baulichen Brandschutz zur Verfügung.
Lesen Sie auch das Interview mit unserem Leiter «Brandschutzkonzepte», Reto Zumbrunnen